Energiearten und deren Nutzungsmöglichkeit im privaten Umfeld
Sonnenenergie
|
|
|
|||
Stromerzeugung | Photovoltaik |
|
|||
Warmwasser | Solarthermie |
|
Heizung | Solarthermie | Von individuellen Gegebenheiten abhängig Energieverbrauch ca.: 18.000 kWh/Jahr Bei Heizungsunterstützung 25-30% benötigte Kollektorfläche ca.: 25m2 |
Windenergie
|
|
|
|||
Stromerzeugung | Kleinwindanlage |
|
Erdwärme
|
|
|
|||
Warmwasser und Heizung |
Wärmepumpe Erdreich Sole/Wasser |
Antriebsenergie: Strom für Erdsonde, Erdkollektor, Energiekorb, Grabenkollektor, Energiepfahl Leistungszahl (COP): bis 5,0 =Heizleistung zu eingesetzter Leistung |
|||
Wärmepumpe Grundwasser Wasser/Wasser |
Antriebsenergie: Strom mit Saug- und Schluckbrunnen Leistungszahl (COP): bis 6,0 Genehmigungspflichtig |
||||
Wärmepumpe Abwasser | im privaten Umfeld nicht sinnvoll nutzbar | ||||
Wärmepumpe Luft Luft/Wasser |
Antriebsenergie: Strom für Außenluft, Abluft bedingt, Absorber, Energiezaun Leistungszahl (COP): bis 4,5 evtl. Zusatzheizung für Winter erforderlich |
||||
Wärmepumpe Zeolith |
Antriebsenergie: Gas 33% effizienter als Gas-Brennwerttechnik max. Vorlauftemperatur: 40°C Normhaushalt N=1,5-3,0 ist zu prüfen (begrenzte Leistung) Systempakete mit Solarkollektor und Gas-Brennwert-Einheit sinnvoll |
Erdgas
|
|
|
|||
Stromerzeugung Warmwasser Heizung |
BHKW Stromgeführt (Kraft-Wärme-Kopplung) |
|
|||
BHKW Wärmegeführt (Kraft-Wärme-Kopplung) |
|
Wasserkraft
|
|
|
|||
Stromerzeugung | Wasserkraftwerk | im privaten Umfeld nicht / bedingt geeignet | |||
Gezeitenkraftwerk | im privaten Umfeld nicht geeignet |
Erdöl
|
|
|
|||
Stromerzeugung | BHKW | keine erneuerbare Energie | |||
Warmwasser | Brennwerttechnik |
keine erneuerbare Energie Technik ausgereizt |
|||
Heizung | Brennwerttechnik |
keine erneuerbare Energie Technik ausgereizt |